user preferences

Search author name words: Wayne

Die Beziehung zwischen der ArbeiterInnenklasse und nicht-klassenbedingten Formen von Unterdrückung

category international | die linke | meinung / analyse author Thursday November 27, 2008 23:07author by Wayne Price - NEFAC (Personal opinion) Report this post to the editors

Teil 2 von Was ist Klassenkampfanarchismus/klassenkämpferischer Anarchismus?

Warum nennen wir uns KlassenkampfanarchistInnen/klassenkämpferische AnarchistInnen anstelle von feministischen-antirassistischen-schwulen-grünen-KlassenkampfanarchistInnen? Was ist die Beziehung zwischen klassen- und nichtklassenbedingten Formen von Unterdrückung, wie etwa Geschlecht/Gender und Hautfarbe? Anstelle des Basis/Überbau-Modells sollten wir ein Modell eines überlappenden Netzes von Unterdrückungen haben, in dessen Mitte sich Klasse befindet. Dies führt zu strategischen Schlussfolgerungen. [English]

Teil 1: Warum die ArbeiterInnenklasse

Die Beziehung zwischen der ArbeiterInnenklasse und nicht-klassenbedingten Formen von Unterdrückung

Teil 2 von Was ist Klassenkampfanarchismus/klassenkämpferischer Anarchismus?

Warum nennen wir uns KlassenkampfanarchistInnen/klassenkämpferische AnarchistInnen anstelle von feministischen-antirassistischen-schwulen-grünen-KlassenkampfanarchistInnen? Was ist die Beziehung zwischen klassen- und nichtklassenbedingten Formen von Unterdrückung, wie etwa Geschlecht/Gender und Hautfarbe? Anstelle des Basis/Überbau-Modells sollten wir ein Modell eines überlappenden Netzes von Unterdrückungen haben, in dessen Mitte sich Klasse befindet. Dies führt zu strategischen Schlussfolgerungen.

Wie ich bereits in Teil 1 argumentiert habe, ist die ArbeiterInnenklasse von zentraler Bedeutung für den Kampf gegen den Kapitalismus. Aber was ist ihr Verhältnis zu anderen Teilen der Bevölkerung und deren Systemen der Unterdrückung? Wie ist das Verhältnis von Klasse in Bezug zu Frauen und Patriarchat; zu Afro-AmerikanerÍnnen und weißer Vorherrschaft; zu Nationen in der "Dritten Welt" und zu Neokolonialismus; zu EinwandererInnen und Nativismus und zu anderen Formen der Unterdrückung, die zu zahlreich sind, um sie alle zu nennen? Wie verhält sich Klasse zu scheinbar nichtklassenbedingten Themen wie Krieg oder globaler Erwärmung? Ich diskutiere nicht die Moral der Unterdrückung, geschweige denn, ob eine Form der Unterdrückung schlimmer ist als eine andere (wie Antisemitismus vs. Diskriminierung der Gehörlosen). Jede Form von Unterdrückung ist schlecht und jeder sollte widersetzt werden. Ich möchte die Beziehungen zwischen den verschiedenen Formen von Unterdrückung analysieren sowie die strategischen Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden können.

Das Basis/Überbau-Modell

MarxistInnen haben traditionell das Basis/Überbau-Modell verwendet. Die Basis sollte der Produktionsprozess sein, so wie dieser in einer bestimmten Gesellschaft organisiert ist, vor allem die Beziehungen zwischen den Klassen. Der Überbau ist alles andere: der Staat, Kultur, Geschlecht/Gender und Hautfarbe usw. Der Vorteil dieser Metapher ist, dass er auf den enormen Einfluss von Klassenbeziehungen in allen Aspekten der Gesellschaft hinweißt. Das ist die Stärke des historischen Materialismus. Aber es gibt Schwierigkeiten mit diesem Modell. Wenn zum Beispiel der Staat eine wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des Kapitalismus ist, warum ist er dann im Überbau und nicht in der Basis? Strategisch könnte dieses Bild dazu führen, dass alle nichtklassenbedingten Probleme nur als nebensächlich gesehen werden. Es kann bedeuten, dass Revolutionäre und Revolutionärinnen sich nur auf Fragen der Klasse beschränken sollten, weil nichtklassenbedingte Formen von Unterdrückung automatisch gelöst werden, sobald eine klassenlose Gesellschaft erreicht ist. Dieser Ansicht nach sind nichtklassenbedingte Themen irrelevante Ablenkungen vom eigentlichen Problem. Sie sind nicht ganz echt. Man könnte meinen, dass nach der Machtergreifung der ArbeiterInnen die nichtklassenbedingten Formen von Unterdrückung ebenso wie der Staat "absterben" würden, ohne dass man sich großartig mit ihnen beschäftigen muss.


Fortgeschrittenere MarxistInnen haben eine subtilere, dialektischere Auslegung, aber das Modell neigt zu dieser mechanistischen Politik. Betrachten wir die Erklärung der libertären Class War Federation (GB), die Mittelklasse fungiere "zur Förderung von Ideen, die uns teilen, wie etwa Rassismus und Sexismus .... um unsere Energie in harmlose Tätigkeiten, d.h. Reformismus, wie zB Greenpeace, CND [Ausschuss zur nuklearen Abrüstung], Feminismus, Gewerkschaften ... zu leiten" (Unfinished Business ..., 1992, Stirling, Schottland: AK Press, S. 57) Im Buch befindet sich eine Karikatur von reichen Leute, die auf einer Plattform tanzen, welche von Menschen getragen wird, die dumm (in Sprechblasen) denken: "Ökologie; Keine Kernwaffen; Kein Fleisch; Feminismus; Dritte Welt; Rettet ..." (S. 8). Zumindest in dieser Aussage und Karikatur werden Bewegungen für ökologisches Gleichgewicht, die Befreiung von Frauen, nationale Befreiung und Opposition gegen nuklearen Krieg nicht als mögliche Verbündete im "Klassenkampf" gesehen, sondern nur als Ablenkungen der Mittelklasse. Rassismus und Sexismus werden nur deshalb als Probleme gesehn, weil sie die ArbeiterInnenklasse teilen und nicht als Probleme an sich.

Auf der anderen Seite schreibt die marxistische Historikerin Ellen Meiksins Wood: "Das Basis/Überbau-Modell war immer mehr problematisch als gut... Ihm wurde ein theoretisches Gewicht gegeben, das weit jenseits seiner begrenzten Kapazitäten liegt ... . "(Democracy Against Capitalism, 1995, Cambridge: Cambridge Univ. Press, S. 49-50) (Wie ich bereits in Teil 1 gesagt habe überschneidet sich Klassenkampfanarchismus/klassenkämpferischer Anarchismus zu einem großen Teil mit libertärem Marxismus. Ich betrachte mich selbst als einen marxistisch-informierten Anarchisten.)

Es gibt eine andere Metapher, welche ich ebenso ablehne: jene eines strikten Pluralismus. Die verschiedenen Unterdrückungen in der Gesellschaft werden als parallel zu einander gesehen, alle für sich selbst und auf sich allein gestellt. Die Unterdrückung von Frauen wird als reell gesehen, aber als separat von Rassismus, getrennt von der Unterdrückung von Schwulen, Lesben, Bi- und Transexuallen, und alle parallel zu was als "Klassismus" bezeichnet wird. Obwohl diese Ansicht die Realität verschiedener Unterdrückungen akzeptiert, führt sie zu einer reformistischen Sichtweise. Dass es zum Beispiel ok ist, wenn FrauenrechtlerInnen Unterdrückungen aufgrund von Klasse und Hautfarbe ignorieren (und daher von weißen Mittelklasse-Frauen dominiert werden, die den Kapitalismus akzeptieren). Ebenso kann die parallele ArbeiterInnen-Bewegung Sexismus und Rassismus ignorieren, da es sich um unterschiedliche Unterdrückungen handelt. Stattdessen möchte ich betonen, dass alle Unterdrückungen miteinander verflochten sind und sich überschneiden, aneinander lehnen und sich gegenseitig unterstützen. Ich mag die Metapher eines Stapels aus Stecken, die alle aufeinander lehnen, auch wenn einige vielleicht zentraler sind als andere.

Weiße Vorherrschaft

Viele behandeln Unterdrückungen als wären sie unterschiedliche Bevölkerungen, als ob Arbeiter hier wären, Frauen da drüben, und Afro-Amerikaner in einem anderen Bereich. Dies ist irreführend. Die US-Bevölkerung kann zum Beispiel in Bezug auf Klasse analysiert werden: KapitalistInnen, ArbeiterInnen und Mittelklasse. Sie kann auch in Bezug auf Nationalität und Hautfarbe / ethnischer Herkunft analysiert werden: Europäisch-stämmige AmerikanerInnen, Afro-AmerikanerInnen, Latin@s, Asiatische AmerikanerInnen, etc. Sie kann in Bezug auf Geschlecht analysiert werden: männlich und weiblich. Sie kann in Bezug auf sexuelle Orientierung analysiert werden: heterosexuell, schwule/lesbische/bisexuelle Menschen. Usw und so fort. Aber diese sind nach wie vor die gleichen Menschen. Diese Analysen sind Abstraktionen: Wir abstrahieren (nehmen heraus) bestimmte Eigenschaften, um diese besser zu verstehen. Die Analysen der Systeme der Unterdrückung sind reell, das heißt, sie sind nützlich für das Verständnis, wie Menschen sich verhalten und wie sie sich identifizieren. Aber es ist immer noch die gleiche Bevölkerung. Die Systeme überlappen und interagieren. Ein Beispiel: eine afro-amerikanische Arbeiterin wird nicht zu einem Zeitpunkt als Schwarze unterdrückt und zu einem anderen Zeitpunkt als Frau, und wieder zu einem anderen Zeitpunkt als Arbeiterin (unter Berücksichtigung, dass auch ihre Nicht-Arbeitszeiten von ihrem Einkommen als Arbeiterin abhängig sind). Wir könnten sie auf diese Weise analysieren, aber in Wirklichkeit ist ihr Leben eine Totalität.

Schauen wir uns weiße Vorherrschaft an. AfrikanerInnen wurden zuerst entführt und aufgrund klarer wirtschaftlicher Gründe nach Nord-und Südamerika gebracht: um eine Art von ArbeiterInnen zu sein, nämlich Sklaven/Sklavinnen. Sie produzierten Waren (Tabak, Baumwolle, usw), die auf dem Weltmarkt verkauft wurden. Heutzutage sind Afro-AmerikanerInnen mit überwältigender Mehrheit Teil der ArbeiterInnenklasse, die meisten in den ärmsten Sektionen. Ihre Unterdrückung dient zwei Klassenzwecken: sie kreiert einen Pool von ArbeiterInnen, die mit niedrigen Löhnen überausgebeutet werden können, und sie schwächt die gesamte ArbeiterInnenklasse aufgrund der Aufteilung in Hautfarben und die weißen ArbeiterInnen glauben an ihre Überlegenheit. Obwohl Ethnozentrismus gleich alt ist wie die Menschheit, wurde Rassismus als Ideologie zum ersten Mal während der Sklaverei erfunden, um Sklaverei und den Raub von amerikanischen Ureinwohnern zu rechtfertigen. Er wurde in der Epoche des Imperialismus erfunden, um Unterstützung für den Kolonialismus zu gewinnen.

Aber diese Analyse bedeutet nicht, dass weiße Vorherrschaft nur eine Frage der Wirtschaft ist. Immerhin gibt es ja einige reiche Afro-AmerikanerInnen, die vielleicht immer noch aus banalen Gründen verhaftet werden. Unabhängig ihrer Herkunft ist Unterdrückung aufgrund von Hautfarbe reell. In ihrem Kampf gegen diese haben sich Afro-AmerikanerInnen als ein Volk mit eigener Kultur und Bewusstsein kreiert - ein Volk, das nach wie vor für seine Freiheit kämpft. Als Sichtweise ist Rassismus fast universell unter Weißen und reicht von liberaler „Farbenblindheit", die auch wir AntirassistInnen haben, zu moderaten Vorurteilen der meisten Weißen, hin zu virulentem Rassenhass der Faschisten. Rassismus betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Politik und die Kultur der Gesellschaft. Dies wird nicht nur durch vernünftige Argumente verschwinden. Es erfordert Massenkämpfe - Kämpfe von Schwarzen Menschen als Schwarze Menschen, in einem Bündnis mit weißen AntirassistInnen.

Die Kämpfe der Afro-AmerikanerInnen überschneiden sich mit allen anderen Kämpfen. In den fünfziger und sechziger Jahren spielte die Rebellion der Afro-AmerikanerInnen eine Schlüsselrolle im Wachrütteln der gesamten Gesellschaft, inspirierte die Antikriegsbewegung, die Frauen-Bewegung, die Schwulen-Bewegung, sowie Kämpfe der ArbeiterInnenklasse (ML King wurde in Memphis erschossen als er dort zur Unterstützung eines vor allem schwarzen SanitärarbeiterInnen Streiks war). Große Fortschritte wurden bei der Begrenzung der weißen Vorherrschaft gemacht - nämlich das Ende der legalen Segregation (Jim-Crow). Aber die verschiedenen Mechanismen einer rassistisch-kapitalistischen Gesellschaft haben Afro-AmerikanerInnen am unteren Rand der Gesellschaft gehalten. Es benötigt eine vollständige Revolution, um das zu ändern.

Patriarchat

Patriarchat - männliche Vorherrschaft - interagiert auch mit allen anderen Aspekten unserer unterdrückenden, autoritären Gesellschaft. Das Leben von Frauen wird direkt von ihrer Hautfarbe und ihrer Klasse bestimmt. Circa die Hälfte der erwachsenen Frauen sind Arbeiterinnen. Selbst nicht-angestellte Hausfrauen hängen vom Einkommen ihrer Ehemänner ab, was von deren Klasse abhängt und von ihrer Hautfarbe geprägt ist.

Noch grundlegender wird das Leben von Frauen durch ihre Rolle in der Familie bestimmt, welche durch die Art der Gesellschaft in der sie leben geprägt ist. Die Kernfamilie des späten Kapitalismus ist ein Zentrum des Konsums von Waren. Sie ist es, wo die Ware Arbeitskraft von ArbeiterInnen (männlich und weiblich, Erwachsene und Kinder) erstellt und neu-erstellt wird. Sie ist es, wo die soziale Psychologie unserer Gesellschaft an die nächste Generation weiter gegeben wird. Die Beziehungen zwischen der Familie und dem Kapitalismus ist subtil und komplex, aber sehr reell. Das Bild der Frau steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Rolle in der Familie (und vor dem Kapitalismus, in den Familien von feudalen-, Slaven- usw. Klassengesellschaften).

Interessant ist, dass Engels die Rolle der Frau ebenso in der "Basis" der Gesellschaft inkludierte wie die Produktion von Gütern. "Der materialistischen Konzeption zufolge ist der bestimmende Faktor in der Geschichte, in letzter Instanz [Anmerkung - WP], die Produktion und Reproduktion des unmittelbaren Lebens. Dies wiederum hat einen zweifachen Charakter: ... die Produktion der Existenzgrundlage ...; auf der anderen Seite, die Produktion von Menschen selbst, die Fortpflanzung der Arten .... Die soziale Organisation ... wird von beiden Arten der Produktion bestimmt: von der Phase der Entwicklung der Arbeit auf der einen Seite und der Familie auf der anderen Seite. "(Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats) Er spekulierte, dass die Unterdrückung der Frauen der Klassengesellschaft vorausging und dessen Ausgangspunkt war. 


Ohne Engels' Basis/Überbau-Modell zu akzeptieren (man beachte sein "in letzter Instanz"; werden wir jemals die "letzte Instanz" erreichen?), stimme ich zu, dass "die Produktion und Reproduktion des unmittelbaren Lebens" alle anderen gesellschaftlichen Prozesse stark beeinflusst. Ich stimme ebenso zu, dass die Unterdrückung von Frauen weit in die Vorgeschichte zurück geht und sehr tief in den Strukturen unserer Gesellschaft verwoben ist. Sie betrifft direkt die Klassenstruktur und alle anderen Aspekte unserer Politik und Kultur. Um dies zu beenden benötigt es ebenso einer vollständigen Revolution. 


Ich könnte noch viele andere Formen von Unterdrückung aufzählen und sie in Beziehung zu einander und zur Klassenstruktur setzen. Nationale Unterdrückung, zum Beispiel, steht in direktem Zusammenhang mit Imperialismus und ist in den kapitalistischen Klassenbeziehungen verwurzelt. Ökologische Zerstörung ist mit dem Drang des Kapitalismus verbunden, ständig Kapital anzusammeln. Die Umwelt wird dabei wie eine Mine behandelt. Homophobie steht in direktem Zusammenhang mit der sozialen Definitionen der Geschlechter, die in der kapitalistischen Struktur der Familie und ihrer sozialen Psychologie verwurzelt ist. Und so weiter in komplexen Formen der Interaktion. Der ausschlaggebende Punkt ist, dass jede Unterdrückung alle anderen unterstützt; sie alle unterstützen die kapitalistische Ausbeutung und werden von ihr unterstützt. Der Kampf gegen jede einzelne Form der Unterdrückung erfordert einen Kampf gegen alle; das Ende von einer verlangt das Ende aller. Es wird keine klassenlose Gesellschaft geben, wenn es nicht auch eine Gesellschaft ist, in der Frauen und Menschen unterschiedlichen Hautfarben usw befreit sind. 


In seiner Studie über Trends innerhalb des Anarchismus fasst Benjamin Franks die hier aufgezeigte Sichtweise zusammen: Sie "sieht Kapitalbeziehungen in den meisten Kontexten als dominant, aber nicht als die einzige Organisationskraft.... Kapitalismus interagiert mit anderen Formen repressiver Praktiken, die nicht vollständig auf wirtschaftliche Aktivität reduziert werden können. Hier werden verschiedene unterdrückte Identitäten geformt .... Da allerdings der Kapitalismus nach wie vor ein wichtiger Faktor ist, muss wirtschaftliche Befreiung auch ein notwendiger Bestandteil sein." (Rebel Alliances, 2006, Edinburgh: AK Press; S. 181)


Die spezielle Rolle von Klasse

Jede Form der Unterdrückung muss in ihrer Konkretheit analysiert werden. Die Unterdrückung von Frauen, zum Beispiel, arbeitet nicht auf die gleiche Art und Weise wie die Unterdrückung/Ausbeutung der ArbeiterInnenlasse. Betrachtet man das Klassensystem dann gibt es spezifische Aspekte, die es von anderen Formen systematischer Unterdrückung unterscheidet. 



1.) das Ziel: Das Ziel der Frauenbefreiung ist nicht die Vernichtung der Männer, sondern die Neuordnung der Beziehungen zwischen Frauen und Männern (auch wenn die Definition was Männer und Frauen sind sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändern wird). Das Ziel der Befreiung der Afro-AmerikanerInnen ist nicht die Zerstörung der Weißen, sondern die Neuordnung der Beziehungen zwischen europäisch-stämmigen AmerikanerInnen und Afro-AmerikanerInnen (obwohl sich langfristig Hautfarben als separate Gruppen auflösen könnten). Aber das Ziel der Revolution der ArbeiterInnenklasse ist die vollständige Umwälzung der kapitalistischen Klasse, ihrer Zerstörung als eine Klasse, und die Ersetzung dieser mit einer staatenlosen Herrschaft der ArbeiterInnenklasse (die sich in Richtung einer klassenlosen Gesellschaft bewegt).

2.) die Macht der Herrschenden: Als Kollektivität dominieren Männer Frauen. Aber das bedeutet nicht, dass Männer - alle Männer - die Gesellschaft leiten. Es gibt keine Sitzungen der Männer, wo Entscheidungen getroffen werden, wie die Regierung geleitet werden soll. (Wenn es diese gibt dann wurde ich nicht eingeladen) Die meisten Männer befinden sich in der ArbeiterInnenklasse und haben wenig Macht. Könnten sie entscheiden, dann würden sie wahrscheinlich lieber Kinderbetreuungsprogramme und ein Ende der Diskriminierung von Frauen (die auch ihre Ehefrauen und Töchter inkludieren) am Arbeitsplatz bevorzugen. Ebenso dominieren weiße Menschen als Kollektivität Menschen anderer Hautfarben. Aber weiße Menschen haben keine speziellen Sitzungen, in denen sie über die Innen- und Außenpolitik entscheiden. Und wiederum befinden sich die meisten europäisch-stämmigen AmerikanerInnen in der ArbeiterInnenklasse und sind de facto machtlos (was auch immer sie glauben).

Die kapitalistische Klasse leitet allerdings wirklich die Gesellschaft! Deshalb wird sie auch herrschende Klasse genannt. (Natürlich sind die meisten Geschäftsleute weiß und männlich.) Die KapitalistInnen besitzen und führen (direkt oder durch Beauftragte) ihre eigenen Unternehmen. Obwohl sie nur 1 bis 5 Prozent der Bevölkerung ausmachen steuern sie die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, von denen wir alle leben. Sie bestimmen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit der ArbeiterInnen. Mit ihrem Reichtum und Einfluss kontrollieren sie die politischen Parteien. Sie besitzen und führen die Massenmedien, welche die wichtigsten Nachrichtenquellen sind und welche die Kultur formen. Sie dominieren die Regierung auf allen Ebenen. Die Herrschaft dieser Klasse muss komplett gekippt werden, um eine bessere Welt zu erreichen.


3.) die potenzielle Macht der Unterdrückten: Wie bereits erwähnt, rüttelten die Kämpfe der Afro-AmerikanerInnen in den fünfziger und sechziger Jahren alle Aspekte des US-amerikanischen Lebens auf. Ich möchte auch auf den Einfluss der VietnamesInnen aufmerksam machen, einer unterdrückten Nation, die dem US-Imperialismus widerstrebte. Ihr Kampf für nationale Befreiung rüttelte in dieser Zeit die USA (und die Welt) stark auf. Die Frauen-Befreiungsbewegung wirkte sich ebenso auf unsere gesamte Kultur und Politik aus. Die Schwulen und Lesben-Bewegung war eher klein, aber deren Auswirkungen waren recht groß und verursachten eine Überdenkung sexueller Stereotypen. (Frauen- and Schwulen-Rechte sind immer noch wichtige Themen in der US-Politik.)

Die potenzielle Macht der ArbeiterInnenklasse ist allerdings einzigartig innerhalb der unterdrückten Gruppen. Wie ich schon in Teil 1 gesagt habe, können nur die ArbeiterInnen (als ArbeiterInnen) diese Gesellschaft tatsächlich vollkommen stoppen. Und nur die ArbeiterInnenklasse kann sie wieder auf einer neuen Grundlage errichten. Unsere Klasse produziert die Waren, wir transportieren sie; wir verteilen sie, wir dienen den Bedürfnissen der Menschen. Wir haben ein enormes Kraftpotenzial. Jeder, der während eines großen Streiks in einer Stadt war weiß, wie wahr das ist. Ein erfolgreicher Generalstreik in einer Großstadt würde die US-Politik transformieren. Nahezu die gesamte kapitalistische Politik besteht darin zu verhindern, dass die ArbeiterInnenklasse sich dieser Macht bewusst ist und sie benutzt.


Strategische Schlussfolgerungen

Aus der vorhergehenden Analyse ziehe ich Schlüsse auf einer strategischen (und nicht nur moralischen) Ebene. Die erste ist, dass wir uns zu Recht KlassenkampfanarchistInnen/klassenkämpferische AnarchistInnen nennen. Wir stellen zu Recht den Klassenkampf in den Mittelpunkt unserer Politik. Strategisch ist unser Erzeind die kapitalistische Herrschaftsklasse und deren Verbündete. Wir versuchen die enorme, einzigartige Macht der ArbeiterInnenklasse (welche die Mehrheit ausmacht) gegen sie zu mobilisieren. 


Zweitens, sollten wir Revolutionäre und Revolutionärinnen jeden einzelnen Kampf gegen Unterdrückung unterstützen, egal wie groß oder klein, egal ob dieser offensichtlich mit Klasse verknüpft ist oder nicht (obwohl sich alle diese Themen mit Klasse überschneiden). Neben seinen eigenen Ursachen unterstützt jedes System der Unterdrückung den Kapitalismus und wird vom Kapitalismus unterstützt. Das heißt, dass der Kampf gegen jede Form von Unterdrückung den Kapitalismus untergräbt, so wie der Kampf gegen den Kapitalismus jede Form von Unterdrückung untergräbt.



Dieses System ist sehr mächtig und komplex. Um es zu stürzen wird es alles was wir haben benötigen. Wir müssen auf alles Schlechte in dieser Gesellschaft aufmerksam machen, um die Augen der Leute für die Notwendigkeit einer Revolution zu öffnen. Wir brauchen jedes Thema, welches Menschen zum Kampf in ihrem eigenen Namen mobilisiert. In der Praxis muss eine revolutionäre Gruppe aufgrund ihrer begrenzten Energien Prioritäten setzen, aber im Prinzip müssen wir gegen alle Übel dieser Gesellschaft und auf der Seite all jener sein, die bereit sind für eine bessere Welt zu kämpfen.


Diese beiden strategischen Schlussfolgerungen widersprechen einander nicht. An der Kreuzung zwischen Ausbeutung und nichtklassenbedingten Formen von Unterdrückung finden wir das größte revolutionäre Potenzial - zum Beispiel unter Immigranten der ArbeiterInnenklasse oder Arbeiterinnen. In jedem Arbeitskampf sollten wir auf die Auswirkungen dessen auf Frauen, Afro-AmerikanerInnen, EinwandererInnen, die Jugend etc schauen. Wir sollten solche Verbindungen nützen, um den Kampf zu stärken - sonst könnten sie Spaltungen und Schwäche verursachen. Auf der anderen Seite sollten wir in jeder nichtklassenbezogenen Bewegung auf die Klassenkonflikte schaun. Wir sollten die mittelklassen- und pro-kapitalistische Führung der Frauen-Bewegung, der Afro-Amerikanischen-Bewegung, der Friedensbewegung etc. ablehnen – ebenso wie in den Gewerkschaften! An dessen Stelle entwickeln wir ein Programm, das im Interesse der Arbeiterinnen, Afro-amerikanischen ArbeiterInnen usw ist und welches die kapitalistischen Ursachen von Kriegen aufzeigt. Kapitalismus ist im Zentrum des autoritären Netzwerkes von Unterdrückungen. Sie alle müssen abgeschafft werden.

Im Kommunistischen Manifest heißt es (und KlassenkampfanarchistInnen würden zustimmen), "Alle bisherigen Bewegungen waren Bewegungen von Minoritäten oder im Interesse von Minoritäten. Die proletarische Bewegung ist die selbständige Bewegung der ungeheuren Mehrzahl im Interesse der ungeheuren Mehrzahl. Das Proletariat, die unterste Schicht der jetzigen Gesellschaft, kann sich nicht erheben, nicht aufrichten, ohne daß der ganze Überbau der Schichten, die die offizielle Gesellschaft bilden, in die Luft gesprengt wird."

Mit anderen Worten: Die Rebellion der ArbeiterInnenklasse, vor allem der die ganz unten sind, schüttelt alles auf, und bringt jedes Problem eines jeden Abschnitts der kapitalistischen Gesellschaft zur Sprache. Allerdings wussten Marx und Engels, dass selbst im Großbritannien ihrer Zeit Lohn-ArbeiterInnen nicht in der Mehrheit waren, geschweige denn in anderen Ländern. (Selbst heute noch, auch wenn wir in vielen Ländern eine Mehrheit der ArbeiterInnenklasse haben, bleibt der Kern des Proletariats, die industriellen ArbeiterInnen, eine Minderheit, wenn auch eine große.) Sie sahen wie die ArbeiterInnenklasse Verbündete unter den Unterdrückten gewann (auch wenn sie kein volles Verständnis von allen Arten der Unterdrückung hatten). Zwanzig Jahre später schrieb Engels: "Die Klasse, die ihr ganzes Leben ausschließlich von Löhnen abhängig ist, ist noch weit davon entfernt, die Mehrheit des deutschen Volkes zu sein. Sie ist daher auch gezwungen, Verbündete zu suchen."(Draper, 1998, S. 232)

Eine von der ArbeiterInnenklasse geführte Revolution wird die staatliche Macht nicht durch eine Elite an sich reißen, sondern wird die bewusste Selbstbefreiung der "ungeheuren Mehrheit" sein: alle Unterdrückten, in derem Zentrum das Proletariat steht. Und nur das - multinationale, multikulturelle (etc.) – Proletariat kann alle diese rebellierenden Kräfte zusammenhalten und sie in eine Revolution steuern. Die Existenz einer mehrheitlich proletarischen Bewegung kann nicht gefunden werden, sondern muss durch revolutionäre Praxis kreiert werden.


Seit rund zwei Jahrhunderten hat unsere Klasse gekämpft. Sie hat Siege erreicht und schreckliche Niederlagen erlitten. Diese ArbeiterInnenklasse des Kapitalismus wurde niedergeworfen, aufgekauft, massakriert, belogen. Sie hat gegen ihre schlimmsten Vorurteile appelliert. Ihr wurden alle Rechte verweigert, später eingeschränkte demokratische Rechte gegeben. Sie wurde in Kriege geschickt. Die Gewerkschaften und Parteien wandten sich gegen sie. Sie wurde verleumdet und von Mittelklasse-TheoretikerInnen ausgeschlossen. Doch in dieser kurzen Zeit hat sie mehr gekämpft als alle anderen ausgebeuteten Klassen, die es je gab über Jahrtausende. Sie hat Massenorganisationen aufgebaut, große und kleine Streiks durchgeführt, die Kapitalisten gezwungen ihr demokratische Rechte zu gewähren, und sie hat weltaufrüttelnde revolutionäre Aufstände durchgeführt. Gibt es eine Art Garantie, dass unsere Klasse mit ihren Verbündeten unter den Unterdrückten, den Kapitalismus und alle Formen von Unterdrückung zerstören wird? Werden wir - "zwangsläufig" - den Kapitalismus stürzen bevor er die Welt mit nuklearen Kriegen und/oder ökologischen Katastrophen zerstört? Nein, es gibt keine Garantie. Dies ist ein Problem, das im Kampf entschieden werden muss! Aber es gibt auch keine Schwachstelle, die garantiert, dass unsere Klasse nie siegen wird. Die Geschichte ist noch lange nicht vorbei.


 
Geschrieben für www.Anarkismo.net

This page can be viewed in
English Italiano Deutsch
© 2005-2024 Anarkismo.net. Unless otherwise stated by the author, all content is free for non-commercial reuse, reprint, and rebroadcast, on the net and elsewhere. Opinions are those of the contributors and are not necessarily endorsed by Anarkismo.net. [ Disclaimer | Privacy ]