user preferences

1921-1944: Η συντριβή της FAUD από τον Χίτλερ
Απολογισμός της πτώσης και της συντριβής του αναρχικού συνδικάτου FAUD στη ναζιστική Γερμανία

Αναρχικοί εναντίον του Χίτλερ: Η παράνομη FAUD στη Ρηνανία

Στις 5 Νοέμβρη 1937, ο Julius Nolden, εργαζόμενος στο εργοστάσιο αυτοκινήτων του Duisburg, καταδικάστηκε από "Λαϊκό Δικαστήριο" του Βερολίνου σε ποινή φυλάκισης δέκα ετών για "την προετοιμασία μιας μεγάλης προδοσίας με επιβαρυντικές περιστάσεις”. Ο Nolden ήταν ένα από τα σημαντικά στελέχη της FAUD (της αναρχοσυνδικαλιστικής Ελεύθερης Ένωσης Γερμανών Εργαζομένων, μέλους της Διεθνούς Ένωσης Εργαζομένων), στη Ρηνανία, όταν η υπόγεια αυτή οργάνωση διαλύθηκε από τη Γκεστάπο τον Γενάρη του 1937. Μαζί του συνελήφθησαν 88 άλλοι αναρχοσυνδικαλιστές, άντρες και γυναίκες, που οδηγήθηκαν σε δίκη στη Ρηνανία στις αρχές του 1938.

Το 1921 η FAUD στο Duisburg είχε περίπου 5.000 μέλη. Από τότε και μετά ο αριθμός έπεσε και από τη στιγμή που ο Αδόλφος Χίτλερ ανήλθε στην εξουσία το 1933, παρέμεναν μόνο λίγες μικροσκοπικές ομάδες. Για παράδειγμα, υπήρχαν περίπου 25 αγωνιστές στην περιοχή Duisburg και η Περιφερειακή Ένωση Ρηνανίας της FAUD που είχε περίπου 180-200 ταμειακά εντάξει μέλη.

Στο τελευταίο περιφερειακό συνέδριο που πραγματοποιήθηκε στην Ερφούρτη τον Μάρτη του 1932, η FAUD αποφάσισε ότι, σε περίπτωση που οι Ναζί ανελάμβαναν την εξουσία, το ομοσπονδιακό γραφείο της οργάνωσης στο Βερολίνο θα έκλεινε και θα αντικαθίστατο από μια υπόγεια “καθοδήγηση” με έδρα την Ερφούρτη. Επίσης, ότι θα έπρεπε να κηρυχθεί γενική απεργία ως απάντηση. Η τελευταία αυτή απόφαση αποδείχθηκε ανέφικτη εξαιτίας ενός και μόνο γεγονότος: η FAUD σε όλη τη Γερμανία είχε ήδη αποδεκατιστεί από τα αλλεπάλληλα κύματα συλλήψεων.

Τον Απρίλη-Μάη του 1933, ο Δρ. Gerhardt Wartenburg, πριν υποχρεωθεί να εγκαταλείψει τη χώρα, κατόρθωσε να βρει αντικαταστάτη για τον εαυτό του ως γραμματέα της FAUD στο πρόσωπο του Emil Zehner, ενός σιδηρουργού από την Ερφούρτη. Ο Wartenburg κατέφυγε στην Ολλανδία, στο Άμστερνταμ, όπου τον καλωσόρισε μαζί με άλλους Γερμανούς μετανάστες ο Ολλανδός αναρχοσυνδικαλιστής Albert de Jong. Ομοίως, η Διεθνής Ένωση Εργαζομένων (IWA, η διεθνής συνδικαλιστική συνομοσπονδία, ελευθεριακής και επαναστατικής κατεύθυνσης) αποφάσισε η γραμματεία της να μεταφερθεί στις Κάτω Χώρες, αλλά αυτό δεν εμπόδισε τα αρχεία της να πέσουν στα χέρια των Ναζί.

Το φθινόπωρο του 1933, ο Emil Zehner αντικαταστάθηκε από τον Ferdinand Gotze, μέλος του Επιμελητηρίου Εργασίας Σαξονίας, το οποίο διηύθυνε τώρα ο Richard Thiede από τη Λειψία. Εν τω μεταξύ, το φθινόπωρο του 1934, ο Gotze, ο οποίος ήταν καταδιωκόμενος από την Γκεστάπο, εμφανίστηκε και πάλι στα δυτικά της Γερμανίας, όπου με την υποστήριξη που παρείχε το ολλανδικό τμήμα της IWA (NSV) κατέστη δυνατή τη δημιουργία μιας υπόγειας ομάδας της FAUD. Ταυτόχρονα και πολύ βιαστικά, συγκροτήθηκε μια γραμματεία της FAUD στην εξορία στο Άμστερνταμ.

Το Duisburg κέντρο ανασυγκρότησης και δράσης στα δυτικά της Γερμανίας

Μέχρις ότου οι Ναζί αναλάβουν την εξουσία, ο εργάτης Franz Bunged είχε τεθεί επικεφαλής της τοπικής ομοσπονδίας του Duisburg. Συνελήφθη, όμως, και στάλθηκε στο στρατόπεδο συγκέντρωσης Bogermoor χωρίς να παραπεμφθεί σε κάποια δίκη, το 1933. Ο Bungert απελευθερώθηκε μέσα σε ένα χρόνο, αλλά έκρινε ότι είναι απολύτως αδύνατο να ασχοληθεί καν με την ελάχιστη παράνομη δραστηριότητα εξαιτίας της αυστηρής παρακολούθησής του.

Τη θέση του ανέλαβε ο Julius Nolden, εκείνη την εποχή άνεργος χαλυβουργός, ο οποίος είχε χρηματίσει ταμίας του Επιμελητηρίου Εργασίας της Ρηνανίας. Ο Nolden συνελήφθη επίσης από τη Γκεστάπο, η οποία υποψιάστηκε ότι η δουλειά που έπιασε σε μια μονάδα αποτέφρωσης ήταν κάλυψη για παράνομες επαφές με άλλα μέλη της FAUD.

Τον Ιούνιο του 1933, λίγο μετά την απελευθέρωσή του, ο Nolden συναντήθηκε με τον Karolus Heber, μέλος της υπόγειας “καθοδηγητικής” ομάδας που έδρευε στην Ερφούρτη. Το αντικείμενο της συνάντησής τους ήταν η οργάνωση της παράνομης διαφυγής συντρόφων στην Ολλανδία και το ξεκίνημα μιας οργάνωσης αντίστασης στη Ρηνανία και τη Rhur. Έτσι ο Nolden και οι σύντροφοί του έθεσαν τις βάσεις ενός δικτύου περάσματος ανθρώπων στο Άμστερνταμ και διανομής αντιφασιστικής προπαγάνδας. Από τα αρχεία των δικαστηρίων προκύπτει ότι τα αντιναζιστικά φυλλάδια που κυκλοφόρησαν την εποχή εκείνη είχαν για κάλυψη τον τίτλο "Τρώτε γερμανικά φρούτα και μείνετε υγιείς”. Ήταν τόσο δημοφιλή στους ανθρακωρύχους που συνήθιζαν να χαιρετούν ο ένας τον άλλον με τη φράση “Έχεις φάει γερμανικά φρούτα;”

Μετά το 1935 και τη βελτίωση της οικονομικής κατάστασης στο εσωτερικό της χώρας, ήταν όλο και πιο δύσκολο να διατηρηθεί μια παράνομη αναρχοσυνδικαλιστική οργάνωση εν ζωή. Πολλοί σύντροφοι είχαν βρει δουλειά και πάλι και μετά από χρόνια ανεργίας και περιστασιακής εργασίας ήταν απρόθυμοι να εμπλακούν σε ενεργό αντίσταση. Ο τρόμος της Γκεστάπο συμπλήρωσε τα υπόλοιπα. Επιπλέον, η στήριξη από το Άμστερνταμ “στέγνωσε” το 1935.

Το ξέσπασμα της ισπανικής επανάστασης το 1936 έδωσε ώθηση στην αναρχοσυνδικαλιστική δραστηριότητα μέσα στη Γερμανία. Ο Nolden ανέπτυξε επαφές με το Duisburg, το Ντίσελντορφ και την Κολωνία, οργάνωσε συναντήσεις και ξεκίνησε ένα σύστημα συνδρομών για να συγκεντρωθεί οικονομική υποστήριξη για τους Ισπανούς συντρόφους. Ταυτόχρονα, ο Simon Wehre, από το Aix-la-Chapelle (στο Άαχεν), χρησιμοποίησε το δίκτυο του Επιμελητηρίου Εργασίας της Ρηνανίας για να προσλάβει τεχνικούς εθελοντές που ήταν έτοιμοι να πάνε στην Ισπανία.

Όμως, τον Δεκέμβρη του 1936, η Γκεστάπο, χάρη σε έναν κατάσκοπο που φύτευσε μέσα στην οργάνωση, κατάφερε να αποκαλύψει την ύπαρξη ομάδων στις πόλεις Munchengladbach, Dulken και Viersen.

Στις αρχές του 1937, η πολιτική αστυνομία συνέλαβε 50 αναρχοσυνδικαλιστές από το Duisburg, το Ντίσελντορφ και την Κολωνία. Ο Nolden ήταν από τους συλληφθέντες. Λίγο αργότερα, έγιναν περαιτέρω συλλήψεις, ανεβάζοντας τον συνολικό αριθμό των συλληφθέντων μελών της παράνομης FAUD στους 89. Χρειάστηκε ένας χρόνος για να στιχειοθετηθούν οι πλήρεις κατηγορίες εναντίον τους. Αυτοί οι άνδρες και γυναίκες σύντροφοι κατηγορήθηκαν για “προετοιμασία πράξεων εσχάτης προδοσίας” και παρουσιάστηκαν ενώπιον δικαστηρίων τον Γενάρη και τον Φλεβάρη του 1938.

Μόνο έξι δεν καταδικάστηκαν λόγω έλλειψης αποδεικτικών στοιχείων. Οι υπόλοιποι καταδικάστηκαν σε ποινές από μερικούς μήνες έως έξι χρόνια φυλάκισης. Ο Julius Nolden κρατείτο στη φυλακή του Luttringhausen και παρέμεινε εκεί μέχρι την άφιξη των συμμάχων στις 19 Απριλίου 1945.

Την Κυριακή της Πεντηκοστής του 1947 συναντήθηκε στο Darmstadt με άλλους συντρόφους και όλοι μαζί ίδρυσαν την αναρχοσυνδικαλιστική Ομοσπονδία Ελευθεριακών Σοσιαλιστών.

Δολοφονίες αγωνιστών

Πολλοί σύντροφοι δολοφονήθηκαν στη φυλακή. Στο Duisburg, ο Emil Mahnert, σύμφωνα με τη μαρτυρία τεσσάρων άλλων κρατουμένων, εκτοξεύτηκε από δύο ορόφους από έναν αστυνομικό βασανιστή. Ο εργάτης Wilhelm Schmitz πέθανε στη φυλακή στις 29 Γενάρη 1944 και οι συνθήκες του θανάτου του δεν έχουν διευκρινιστεί ποτέ σωστά. Ο Ernst Holtznagel στάλθηκε στο περίφημο ποινικό τάγμα 999, όπου σκοτώθηκε. Ο Michael Delissen από το Munchengladbach, ξυλοκοπήθηκε μέχρι θανάτου από τη Γκεστάπο τον Δεκέμβρη του 1936. Ο Anton Rosinke από το Ντίσελντορφ δολοφονήθηκε τον Φλεβάρη του 1937.

Τον Αύγουστο του 1946, ο αναρχοσυνδικαλιστής του Ντίσελντορφ Ernst Binder, έγραψε: “Δεδομένου ότι η μαζική αντίσταση δεν ήταν εφικτή το 1933, τα καλύτερα μέλη του κινήματος έπρεπε να σπαταλούν την ενέργειά τους σε μια απελπιστική εκστρατεία αντάρτικου. Αλλά αν οι εργάτες αντλήσουν από το επώδυνο αυτό πείραμα το δίδαγμα ότι μόνο μια ενωμένη άμυνα στον σωστό χρόνο είναι αποτελεσματική στον αγώνα ενάντια στον φασισμό, οι θυσίες τους δεν θα ήταν μάταιες”.

*Ο τίτλος του κειμένου στην αγγλική γλώσσα είναι: "1921-1944: The crushing of the FAUD by Hitler”. Μπορεί να βρεθεί στους ιστοτόπους των Kate Sharpley Library και libcom.org Μετάφραση: “Ούτε Θεός-Ούτε Αφέντης”.

niederlande / deutschland / Österreich / umwelt / Ökologie / aufruf / petition Tuesday September 17, 2019 08:19 bydie plattform

Am 20. September startet der globale Klimastreik. Der Aufruf von Fridays for Future richtet sich dieses mal nicht nur an Schüler*innen, sondern an “Kolleg*innen und Arbeitgeber*innen, an Eltern und Nachbar*innen, an Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen, Sportler*innen und Arbeitssuchende, Kreative und Auszubildende…”

Mittlerweile gibt es auch gefühlt für jeden Gesellschaftsbereich eine “… for Future”-Organisation, die Liste ist lang. Fridays for Future ist unfassbar vielfältig geworden – von der Klimagerechtigkeitsbewegung im Allgemeinen ganz zu schweigen. Diese wächst im deutschsprachigen Raum massiv und baut auf der Erfahrung vorangeganger ökologischer und sozialer Kämpfe auf. Von der Castor-Blockade zu Ende Gelände ist der Weg nicht weit. Die Bewegung erfasst nach und nach große Teile der Gesellschaft und könnte unterschiedlicher nicht sein. Von antikapitalistischen Kräften, die einen radikalen Bruch mit dem bestehenden System anstreben, bis hin zu reinen Wahlkapellen für die Grünen ist alles dabei.

Als Anarchist*innen sehen wir in dieser Entwicklung große Möglichkeiten und Chancen für eine wirkliche Veränderung der Verhältnisse.

Umweltschutz und kapitalistische Wirtschaftsweise stehen in einem unauflösbaren Widerspruch zueinander. Für die Klimakatastrophe sind nicht “wir alle” verantwortlich. Weltweit stoßen allein 100 multinationale Firmen 71% der Treibhausgase aus – Emissionen die jährlich weiter steigen. Während diese Konzerne unsere Atmosphäre in eine Abgasdeponie verwandeln, schaut die Politik aber scheinbar nur zu. Sei 1995 verballern Abgeordnete heiße Luft und Flugzeugkerosin für jährliche Weltklimakonferenzen – in der Bilanz völlig ergebnislos. Wir bewegen uns weiter rapide auf einen Zustand zu, in dem weite Teile unserer Welt in einem Jahrhundert nicht mehr für Menschen bewohnbar sind. Dass es so kommt, ist keine Zwangsläufigkeit. Aber das wird gerade in Kauf genommen. Ob wir es verhindern können, hängt davon ab, was wir hier und heute tun!

Abertausende haben das bereits erkannt – hoffentlich werden Millionen ihnen folgen. Es ist notwendig, dass eine klare antikapitalistische Grundhaltung wesentlicher Teil der aktuell stattfindenden Kämpfe wird und bleibt. Die Klimagerechtigkeitsbewegung muss sich weiter radikalisieren, die Aktionsmethoden müssen sich zuspitzen und über symbolischen Protest hinausgehen. Die Rettung des Klimas bleibt Handarbeit! Wer sich dabei nur auf die Klasse derjenigen verlässt, die von seiner Zerstörung profitieren, wird verlassen bleiben.

Die Bewegung braucht ein Bewusstsein dafür, dass sie in einer Klassengesellschaft handelt. Individueller Konsumverzicht ist keine Lösung für ein gesellschaftliches Problem – allgemeine Steuern oder Verbote, die Lohabhängige, Menschen die sowieso wenig haben, am stärksten treffen werden, sind erst recht keine.

Bisher haben nur globale Wirtschaftskrisen die Co2-Emissionen wirksam reduziert. Es ist an der Zeit, Schluss zu machen mit Wachstums- und Konkurrenzzwang, und stattdessen die Veränderung der Produktionsbedingungen ins Auge zu fassen.

Also: Lasst uns anpacken. Lasst uns daran arbeiten, dass unsere Träume von einer klimagerechten, klassenlosen Gesellschaft Wirklichkeit werden! Der Kapitalismus wird verschwinden – so oder so. Wir haben es heute in der Hand, ihn zu überwinden, bevor er unsere Lebensgrundlagen restlos vernichtet hat.

Auch wir als plattform bringen uns in den Kampf für ein Klima der Gerechtigkeit ein. Wenn du uns dabei unterstützen willst, melde dich unter – kontakt@dieplattform.org.

what do we do, when the climate is under attack?
STAND UP! – FIGHT BACK!

image radikal.png 0.28 Mb

niederlande / deutschland / Österreich / anarchistische bewegung / interview Tuesday July 30, 2019 18:01 bydie plattform

Wir haben dem re:volt Magazine ein Interview gegeben! Lest mal rein:

Die deutschsprachige anarchistische Bewegung ist fragmentiert und wenig wahrnehmbar. So sehen es zumindest die Aktivist*innen der Plattform. Diese wollen nun eine verbindlichere Organisierung des deutschsprachigen Anarchismus schaffen und führen zu diesem Zweck eine bundesweite Info-Tour durch. Grund genug den Genoss*innen die Möglichkeit zur Vorstellung ihres Konzepts zu geben.

Jan [re:volt]: Hallo liebe Genoss*innen. Stellt doch mal kurz vor, worum es nun bei eurem neuen Projekt geht. Warum muss sich aus eurer Sicht eine anarchistische Bewegung in Deutschland reorganisieren? Warum soll das mit dem Konzept der Plattform [1] geschehen und welche Kritik steht am Gegenwartsanarchismus dahinter?

Die Plattform: Hallo Jan, erstmal vielen Dank für die Möglichkeit des Interviews. Die anarchistische Bewegung im deutschsprachigen Raum muss sich unserer Meinung nach reorganisieren, da es trotz des wachsenden Interesses am Anarchismus in der Bevölkerung keine signifikante Stärkung speziell des organisierten Anarchismus gibt. Parallel dazu gibt es, im Vergleich zu den letzten Jahren, soziale Bewegungen, die Massen auf die Straße bringen.Fridays for Future, die Kämpfe um den Hambacher Forst und generell gegen den Braunkohleabbau, gegen die neuen Polizeigesetze, für eine Seebrücke nach Europa, gegen den Rechtsruck, gegen Gentrifizierung und Verdrängung, oder auch der feministische Streik am 8. März sind nur einige Beispiele. Dennoch schafft es die anarchistische Bewegung nur sehr unzureichend, ein wahrnehmbarer Teil in den meisten dieser Kämpfe zu sein. Das liegt unserer Meinung nach nicht allein an unserer zahlenmäßigen Schwäche, sondern eben auch an zahlreichen Unzulänglichkeiten in der Bewegung selbst. Einerseits ist es nach wie vor ein weit verbreitetes Phänomen, dass große Teil der Menschen, die sich als „Anarchist*innen” bezeichnen, sich nicht dauerhaft organisieren wollen, oder sogar formale Organisierung generell ablehnen. Neben dieser problematischen Haltung dominieren weitere fehlerhafte Konzepte, wie z.B. ein falsch verstandenes Konzept der Autonomie, eine Haltung zur Gesellschaft, die von Isolation und nicht von einem Kampf innerhalb der Gesellschaft geprägt ist, sowie zur Revolution, welche eher einer generellen Aufgabe gleichkommt, als die Zuversicht in die Kraft unserer Ideen. Aus all diesen Aspekten folgt dann eine allgemeine Strategielosigkeit, Beliebigkeit und Profillosigkeit, Unzuverlässigkeit und eine weitgehende öffentliche Unsichtbarkeit, wie schlechte Außenwirkung. In unserem Grundsatzpapier könnt ihr Weiteres dazu finden.

Es geht uns nicht darum, die seit vielen Jahren andauernde positive Entwicklung im deutschsprachigen Anarchismus zu ignorieren. Die anarchosyndikalistische Freie Arbeiter*innen Union ist gewachsen, hat ihr Gewerkschaftsprofil geschärft und schafft es mittlerweile, kleine Arbeitskämpfe zu führen und diese teilweise auch zu gewinnen. Die Föderation deutschsprachiger Anarchist*innen hat verstreut existierende anarchistische Kleingruppen gesammelt und einen überregionalen Raum des Austauschs geschaffen. Das hat unter anderem dazu geführt, dass anarchistische Gruppenprojekte nun deutlich langlebiger existieren, sowie auf geringem Niveau kontinuierlich arbeiten. Es sind bundesweit in den letzten Jahren neue anarchistische Anlauforte entstanden, welche meist den Anspruch haben, offene Räume für das Viertel, in dem sie angesiedelt sind, zu sein. Wir wollen aus der langsamen, aber kontinuierlichen Aufbauarbeit der letzten Jahre nun eine neue, anspruchsvolle, anarchokommunistische Föderation aufbauen, welche die Bewegung inhaltlich, analytisch, strategisch, und vor allem in der sozialen Einmischung [2] in soziale Kämpfe voran bringt.

Jan [re:volt]: Aus der autonomen Linken kommt ja nun seit einigen Jahren ebenfalls die selbstkritische Feststellung, dass man aus der Subkultur in die gesellschaftliche Auseinandersetzung müsse. Diese Tendenz unterstreicht ihr mit der Orientierung auf eine Neuorganisierung im deutschsprachigen Anarchismus ja nun auch. Wie erklärt ihr es euch, dass die radikale Linke sich trotz der Selbstkritik immer noch praktisch sehr schwer tut, eine Neuausrichtung zu vollziehen?

Die Plattform: Das hat natürlich viele Gründe und Ursachen und es sind, wie du schon angedeutet hast, viele spannende Texte, Analysen und Aufrufe dazu in den vergangenen Jahren erschienen. Ein Kernpunkt ist sicherlich, dass die radikale Linke sich in einer Art „Szenerealität” eingerichtet und gemütlich gemacht hat. Da nun wieder heraus zu kommen, ist unglaublich schwer. Das Sein bestimmt immerhin das Bewusstsein. Wenn also erhebliche Teile der Linken den Großteil ihrer Zeit in Szeneräumlichkeiten verbringen, über Subkultur politisiert wurden und sich noch in dieser bewegen; wenn sie weiterhin recht jung und studentisch geprägt sind, ist es natürlich schwer grundsätzliche Veränderungen zu erreichen. Außerdem fällt es großen Teilen der Linken weiterhin schwer, sich die „Hände schmutzig zu machen“. Ja, diese Gesellschaft ist in Teilen autoritär geprägt und ja, in jeder sozialen Bewegung gibt es viele Akteur*innen mit einer reformistischen bzw. teilweise auch reaktionären „Kapitalismuskritik“, oder anderen aus unserer Perspektive problematischen Ansichten.

Die soziale Revolution erreichen wir aber nur mit einem Großteil der Gesellschaft. Wir erreichen sie nur, wenn wir um jeden Meter kämpfen, wie es zum Beispiel die radikale Linke in Frankreich in der heterogenen „Gelbwesten”-Bewegung tut, die man ja durchaus auch strittig sehen kann. Ob die Einmischung in eine soziale Bewegung dann erfolgreich ist, bleibt die Frage stetiger Analyse. Auch innerhalb der Plattform wird hierzu stets und immer wieder diskutiert werden. Es bleibt notwendig, die Frage nach der Zusammensetzung und den Zielen einer „Bewegung” immer wieder zu stellen und zu evaluieren. In jedem Falle handelt es sich bei der sozialen Einmischung in Bewegungen um eine der Kernstrategien unserer Initiative. Wir betrachten sie als geeignetes Mittel, um aus unserer aktuellen Schwäche heraus zu kommen. Das erklärte Ziel ist, unsere Szenrealität zu überwinden und innerhalb der Gesellschaft so zu wirken, dass wir die Menschen erreichen, statt sie zu verschrecken.

Jan [re:volt]: Der Plattformismus nach Nestor Machnow, auf den ihr euch beruft, wurde ja historisch in der anarchistischen Bewegung auch von führenden Theoretiker*innen der Bewegung immer wieder scharf als „Anarcho-Bolschewismus” diffamiert. In Deutschland ist das Konzept in der Form ja nun auch etwas Neues, da es abseits der anarchosyndikalistischen FAU ja immer nur sehr begrenzte anarchistische Organisierungstendenzen gab. Viele Anarchist*innen finden und fanden sich eher inautonomen Kleingruppen oder Hausprojekten zusammen. Wie sind denn da in der gegenwärtigen Debatte die Rückmeldungen aus der Bewegung auf eure Initiative?

Die Plattform: Aufgrund der historischen aber auch aktuellen Diffamierungen gegen den Plattformismus haben wir eigentlich mit deutlich mehr Gegenwind gerechnet. Natürlich bekommen wir einiges an Kritik ab, aber das meiste ist solidarischer Natur. Generell ist es so, dass unser Ansatz in der anarchistischen Bewegung gerade weite Kreise zieht. Wir haben das bereits im Vorfeld vermutet. Aufgrund des eher kontroversen Vorschlags, aber auch, weil wir ihn sehr ambitioniert und groß angekündigt hatten und in die Debatte bringen. Um so erfreulicher ist es, dass wir neben der vielen, für uns sehr wichtigen, solidarischen Kritik auch unheimlich viel Zuspruch erhalten. Die Allermeisten stimmen mit unserer Kritik an der Bewegung überein, auch wenn sie vielleicht nicht die gleichen Schlüsse daraus ziehen wie wir. Wir haben den Eindruck, dass ein nicht zu unterschätzender Teil der Bewegung genau einen solchen ernsthaften Ansatz, wie wir ihn vorschlagen, herbei gesehnt hat. Wir bewirken schon jetzt, dass es eine breite Diskussion innerhalb der Bewegung gibt und einzelne Genoss*innen, die sich bisher nicht organisiert haben, oder frustriert waren von bisherigen Erfahrungen, nun wieder Hoffnung schöpfen. Für uns ist es eine wirklich großartige Erfahrung, das so mitzuerleben und Teil eines gewissen Aufbruchs zu sein.

Jan [re:volt]: Um eure Idee zu verbreiten, macht ihr ja gerade eine bundesweite Infotour. Habt ihr da bislang den Eindruck, dass eure Idee auch abseits der üblichen anarchistischen Gruppierungen, etwa bei postautonomen Antifa-Gruppen, auf Anklang stößt? Wenn nein, wie erklärt ihr euch das?

Die Plattform: Dieser Effekt ist leider aktuell noch ziemlich begrenzt. Im Vorfeld haben wir uns schon gedacht, dass unser Ansatz auch interessant für z.B. frustrierte Kommunist*innen ist, die einer autoritären Organisierung abschwören wollen, aber bisher keine Alternative für sich gesehen haben. Das ist allerdings bislang noch nicht eingetreten. Die Diskussion läuft wirklich zum Großteil in der anarchistischen Bewegung ab, was sich auch bei den Teilnehmenden der Veranstaltungen niederschlägt. Woran das liegt? Vielleicht einfach generell daran, dass andere Teile der Linken oft Diskussionen und Anregungen, die aus der anarchistischen Bewegung kommen, eher ignorieren oder gar nicht erst mitbekommen. Wir werden sehen, was die Zukunft in dieser Frage bringt, wenn wir Stück für Stück präsenter werden. Ein Beginn ist ja vielleicht dieses Interview?

Jan [re:volt]: Ihr betreibt ja eine recht scharfe Abgrenzung zu anderen Teilen der Linken. Beispielhaft wenn ihr von „autoritären Organisierungen” sprecht. Da dürfte es ja einer breiteren Linken, oder auch „frustrierten Kommunist*innen” schwer fallen, sich bei euch wieder zu finden. Warum eine derart scharfe Abgrenzung? Zieht ihr damit nicht vielleicht unnötig Hürden in möglicher Bündnispolitik oder gegenüber möglichen Interessent*innen?

Die Plattform: Zunächst müssen wir anmerken, dass die Plattform nicht als Massenorganisation konzipiert ist. Uns ist bewusst, dass erhebliche Teile der anarchistischen Bewegung und noch größere Teile der übrigen Linken, sich nicht bei uns wieder finden werden; sondern eben nur ein gewisser Teil, den wir bewusst erreichen und ansprechen wollen. Das sind vor allem Menschen, welche sich in der inhaltlichen, strategischen, organisatorischen und praktischen Linie sehen, die wir aufgemacht haben. Wir ziehen diese „Hürden”, weil wir denken, dass ein einheitliches Vorgehen innerhalb einer Organisierung vor allem über geteilte Grundsätze und gemeinsame Vorstellungen funktioniert. Je breiter ein Ansatz inhaltlich und auf allen anderen Ebenen aufgestellt ist, desto schwieriger wird es werden, eine gemeinsam geteilte Linie oder Grundsätze zu verfolgen. Oder aber der kollektiv getroffene Grundsatz fällt schlussendlich so schwammig und beliebig aus, dass sich alle irgendwie damit abfinden können, aber niemand richtig dafür einstehen will. Wir denken auch, dass ein klares Profil unsererseits eher eine Stärke in der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Bewegungen darstellt. Diejenigen, die sich mit uns freundschaftlich verbunden fühlen, wissen, woran sie bei uns sind. Andersherum gedacht, können wir klare Rahmen und Vorstellungen an eine Zusammenarbeit kommunizieren.

Soweit aber erstmal für unser eigenes Organisierungsverständnis. Wie sieht es nun aber mit der Bündnispolitik aus? Unsere Verbündeten, vor allem außerhalb der anarchistischen Bewegung, werden wir in Zukunft vor allem im praktischen Kampf finden. Unsere Motivation, sich in irgendwelchen linken Einheitsbündnissen den Arsch platt zu sitzen, um dann irgendwann einen für alle Seiten total verwässerten Minimalkonsens zu erreichen, ist relativ gering. Vielmehr werden wir mit allen nicht-autoritären Ansätzen, auf die wir in den sozialen Bewegungen treffen, ehrlich und auf Augenhöhe zusammen kämpfen. Aus solchen praktischen Verbindungen des Kampfes kann sich dann sicherlich durchaus auch mehr ergeben. Denjenigen aber, welche in sozialen Bewegungen agieren, um die „Schafsherde” ihrer jeweiligen Partei oder Organisation zu vergrößern, die versuchen soziale Bewegung in autoritärer Weise zu beeinflussen oder gar zu übernehmen, gilt unser erbitterter Widerstand. Das gilt unabhängig von der Weltanschauung. Leider finden sich im linken Spektrum eine Vielzahl an Gruppierungen und Parteien wieder, welche nicht an der Selbstorganisation der Massen innerhalb der Gesellschaft und der sozialen Bewegungen interessiert sind, sondern an der Unterordnung eben dieser unter ein oftmals obskures Programm der Herrschaft. Wir haben also kein großes Interesse an klassischer Bündnisarbeit. Wir wollen für unsere gemeinsamen Interessen als lohnabhängige Klasse zusammen kämpfen – innerhalb von sozialen Bewegungen, und auch über Unterschiede hinweg.

Jan [re:volt]: Eure Initiative gründet sich ja nun vor dem Hintergrund sich verschärfender gesellschaftlicher Verhältnisse. In eurem Gründungsdokument habt ihr dem gesellschaftlichen Rechtsruck ein eigenes Kapitel gewidmet. In diesem macht ihr unter anderem wachsende soziale Probleme, einen aktivierten Rassismus anhand der Flüchtlingsfrage und auch einen wachsenden Legitimitätsverlust des politischen Systems als mögliche Hauptursachen aus. Welche praktischen Konsequenzen zieht ihr daraus?

Die Plattform: Zum einen formulieren wir eine klare und konkrete Analyse der politischen Ökonomie, die eine Analyse der Weltmarktkonkurrenz und der daraus erwachsenden wirtschaftlichen Ungleichheit einschließt. Wir werden versuchen, diese Analyse einem immer breiteren „Publikum” zukommen zu lassen, um so Bewusstsein für das falsche „Jetzt” und die Klasse, das heißt Klassenbewusstsein zu gewinnen. Das ist für uns eine der Grundvoraussetzungen für gesellschaftliche Veränderung. Der grassierende Rassismus ist aus unserer Sicht da ähnlich zu behandeln. Wer über Klassenbewusstsein verfügt, ist weniger empfänglich für menschenfeindliche Ideologien. Personen, denen grundlegende Systematiken bewusst sind, zeigen sich immunisierter gegen den rassistischen Wahn, gegen die Suche nach „Sündenböcken” in Form von vemeintlich „Fremden” oder „Anderen”.

Der Aspekt des zunehmenden Vertrauensverlusts in das Bestehende wirft unserer Meinung nach zentral die Frage auf: Wendet sich dieser reaktionär oder progressiv? Erstere Wendung gilt es zu bekämpfen, letztere gilt es zu unterstützen. Hierzu zählt zum Beispiel die Unterstützung von konkreten sozialen Kämpfen. Vom Kiez über den Stadtteil, von der Stadt, bis in die Welt. Konkret sind das die Kämpfe von Lohnarbeiter*innen, von Mieter*innen, von Armut Bedrohten oder Betroffenen, oder auch von Menschen, welche von menschenfeindlichen Ideologien, wie Rassismus oder Antisemitismus betroffen sind. Kurzum: „Wir wollen da sein, wo es brennt!”
Anmerkungen:

[1] Eine anarchistische Richtung die sich auf den Text „Organisationsplattform der Allgemeinen Anarchistischen Union” beruft, der 1926 von einer Gruppe russischer Anarchist*innen im Exil veröffentlich wurde. Mit Blick auf die mangelnde Durchsetzungsfähigkeit und organisatorische Schwäche der anarchistischen Bewegung wollte dieser Ansatz eine neue, verbindliche Organisierung der Bewegung erreichen. Grundlage dafür sollten theoretische und praktischer Einheit, kollektiver Verantwortung und eine förderalen Struktur sein.

[2] Der Begriff stammt aus dem Especifismo. einer Richtung des Anarchismus mit Schwerpunkt auf einer „spezifischen, anarchistischen Organisation”. Sie enstand ab 1956 in der „Federación Anarquista Uruguaya” und ist heute ein verbreitetes Organisationsmodell der anarchistischen Bewegung in Lateinamerika. Sie ähnelt dem Plattormismus in vielen Punkten. Ihre zentrale Taktik ist die Soziale Einmischung, die offene Beteiligung von Anarchist*innen an breiten sozialen Bewegungen und Klassenkämpfen. Im Gegensatz etwa zum trotzkistischen Entrismus, geht es nicht darum eine Avantgarde- oder Führungsrolle einzunehmen, sondern im Gegensatz dazu revolutionäre Positionen transparent zu kommunizieren und als Antikörper der Bewegungen gegen autoritäre Vereinnahmung zu dienen.

niederlande / deutschland / Österreich / anarchistische bewegung / debatte Friday July 26, 2019 07:20 bydie plattform

Kritik ist ein Geschenk. Üblicherweise ist aber gerade dieses spezielle Präsent ein wenig lieblos verpackt, weswegen es dann auch so ungern entgegengenommen wird.

Auch eine neuere, ziemlich polemische Auseinandersetzung mit unserem Text „https://www.dieplattform.org/wp-content/uploads/2019/02/layout17shre-7.pdf“ fällt in diese Kategorie: die Broschüre „https://www.syndikat-a.de/index.php?article_id=2&cat=3923&prod=5422“, bei Syndikat-A erschienen als Auskopplung der Zeitschrift https://tsveyfl.blogspot.com/p/start.html.

Beim Autor Frederik Fuß ist eine heftige Bitterkeit angesichts des Zustands der anarchistischen Bewegung zu erkennen. Schon der Begriff „Bewegung“ ist ihm zuviel des Guten. Dieser Frust hat durchaus relevante Gründe – bezüglich der dahingehenden Kritik in unserem Text scheint Konsens zu bestehen. Wir zweifeln nur leicht daran, dass er auf diese Weise Erfolg damit haben wird auch etwas an ihnen zu drehen.

Was uns angeht, sind wir trotzdem dankbar für den Input. Wir brauchen keine Harmonie und keinen (organisationsübergreifenden) Konsens in allen Fragen. Was kümmert uns schon die Verpackung… ist geschenkt.

Sehen wir darüber hinweg, finden sich durchaus einige bedenkenswerte Punkte, die dabei helfen können unsere Positionen inhaltlich besser zu beschreiben. Wie der Autor ja auch selbst anmerkt, war es nie unser Anspruch mit diesem ersten Text eine umfassende Welterklärung zu liefern – sondern eine Diskussionsgrundlage.

Mit Recht wird also auf einige Leerstellen in unserem Text hingewiesen: Etwa die bisher nicht ausformulierte Positionierung zum Antisemitismus – der nicht nur in Bezug zum Rechtsruck Erwähnung finden sollte. Solche Leerstellen gibt es im Text sogar noch einige mehr, die in Fuß Kritik nicht erwähnt werden. Das ist uns auch bewusst. Wir werden auch noch zu anderen, im Text zu kurz kommenden oder nicht erwähnten Unterdrückungs- und Herrschaftsverhältnissen klar Position beziehen.

Wie der gelungene Absatz über die Stärken des Plattformismus unterstreicht »ermöglicht der kollektive Prozess der Aushandlung der Begriffe den Einzelnen erst, die eigenen Gedanken und Vorstellung von und über die Welt in eine fruchtbare Beziehung zu denen anderer zu setzen, Dissens kann ausgetragen werden und muss nicht … unterdrückt werden.« Diesen Prozess haben wir bereits mit Erfolg begonnen, wie sowohl die Vielzahl positiver aber auch die negativen Reaktionen auf unseren Text zeigen.

Unterstellungen wie die, wir würden Kapitalismus oder Patriarchat als rein interpersonelle Herrschaftsverhältnisse begreifen, zeigen uns zumindest, dass wir diese Punkte und Zusammenhänge nochmal sorgfältiger und klarer formulieren sowie ausbauen müssen. Mit etwas Wohlwollen wäre eine andere Sichtweise aber durchaus auch aus unserem Text ableitbar gewesen: Mit den Sätzen »Im Zentrum der kapitalistischen Funktionsweise stehen also nicht die Bedürfnisse der Menschen, sondern das Erzielen von (möglichst hohem) Profit und Kapitalverwertung« und »Das Patriarchat ist das weltweit vorherrschende System der Unterdrückung und Ausbeutung von Frauen« sollte klar werden, dass es uns nicht um verkürzte und personalisierte Herrschaftsverhältnisse geht.

Der Aussage, Geschlecht sei nicht sozial (also gesellschaftlich) konstruiert, sondern es sei »vielmehr… ein gesellschaftlicher Prozess, der Geschlecht erzeugt und durchsetzt«, stehen wir dann doch etwas rätselnd gegenüber. Aber natürlich gibt es auch materielle Grundlagen und emotionale, institutionelle und körperliche Einflüsse bezüglich „ideologischer Zurichtung«, keine Frage. Wir haben den Eindruck, diese in unserem Text auch zumindest teilweise durchaus anzusprechen. Aber auch hier gilt, das geht alles sicher noch klarer.

Es gibt auch bestätigende Passagen – etwa die Kritik an manchen gegenwärtigen (wenn auch von Fuß überzeichneten) Entwicklungen in der FAU, auf die unser Text in der Tat Antworten liefert: Etwa der Bezug auf einen klaren, anarchistischen Standpunkt bei der alltäglichen Gewerkschaftsarbeit oder der Vorschlag einer überregionalen Awareness-Struktur.

Dazu muss auch gesagt werden: Nicht wenige von uns sind in der FAU organisiert und beteiligen sich dort auch an internen Diskursen. Wir sehen unseren Ansatz und den des Anarchosyndikalismus nicht als Gegensätze sondern als gegenseitige Ergänzung und natürliche Geschwister.

Diese Einschätzung führt uns auch dazu die Variante des Plattformismus abzulehnen, die Frederik Fuß vertritt. Der daraus resultierende Vorwurf an uns ist ja der, wir seien nicht plattformistisch genug, bzw. synthethische Anarchist*innen im Plattformkostüm. Sie beinhaltet, auf Passagen der historischen Plattform von 1926 aufbauend, einen Alleinvertretungsanspruch und den Versuch eine Definitionsmacht über die anarchistische Bewegung zu erlangen. Das halten wir aus guten Gründen, die in unserem Text nachzulesen sind, weder für umsetzbar noch für wünschenswert. Ähnlich halten es auch viele gegenwärtige, plattformistische Organisationen, die ebenfalls keine „anarchistische Monokultur“ durchsetzen wollen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir – wie Fuß unterstellt – einen synthetischen Organisationsansatz haben. Unsere Organisation begründet sich auf der Einheit von Theorie&Praxis, Zielen&Strategien. Dies gilt für alle Mitgliedsgruppen und Mitglieder der plattform. Dieser Organisationsansatz sowie eine vielfältige, durchdachte und gesellschaftlich wirksame anarchistische Bewegung schließen sich nicht aus.

Daher widersprechen wir auch entschieden seinem Vorschlag, in die FAU zu gehen, um zu versuchen, sie zu einer Organisation nach plattformistischen Grundsätzen umzubauen. Ebenso wie wir der Einschätzung widersprechen, »mit der FAU ist bereits eine Organisation in Deutschland vorhanden, die einige Anforderung der Idee des Plattformismus erfüllt«. Die FAU hat mit ihren “Prinzipien und Grundlagen” von 2015 zwar eine sehr allgemein und kurz gehaltene theoretische Grundlage. Allerdings gibt es bei den einzelnen FAU-Syndikaten weder ein einheitliches Verständnis praktischer Aktivität, noch ein gemeinsames Verständnis von Strategien, um ihre Ziele zu erreichen (lässt man den Generalstreik mal außen vor).

Die FAU als anarchosyndikalistische Gewerkschaft hat einen klaren und richtigen gegenwärtigen Schwerpunkt im syndikalistischen Arbeitskampf auf anarchistischer Grundlage – der von Fuß geforderte strikte Anarchosyndikalismus der FAU (unter Berücksichtigung ihrer aktuellen Möglichkeiten) wird unserer Meinung nach erfüllt. Wir als plattformistische Ideenorganisation müssen uns nicht hauptsächlich auf Arbeitskämpfe beziehen, sondern können uns auch bei anderen gesellschaftlichen Kämpfen der lohnabhäniggen Klasse einbringen – kontinuierlich und als Hauptschwerpunkt unserer Organisation. Wir haben somit in der gegenwärtigen Situation einen breiter gefassten politischen Spielraum.

Um wieder auf Fuß Argumentation zurück zu kommen: Der Plattformismus hat sich nunmal seit seinem Gründungspapier vor bald 100 Jahren weiterentwickelt. Im Rückgriff auf seine lateinamerikanische Ausprägung, den Especifismo, müssen wir Fuß noch weiter enttäuschen: Wir wollen ja nicht nur mit Syndikalist*innen und synthetischen Anarchist*innen auf der praktischen Ebene zusammenarbeiten. Wir wollen rein in die Kräfteverhältnisse und sozialen Kämpfe – sprich: Wir werden, wo immer uns das strategisch gegeben erscheint, freudig mit Menschen zusammenarbeiten, die sich nicht mal als Anarchist*innen verstehen. Wer aus einem Anspruch plattformistischer Überlegenheit heraus allein schon in praktischer Kooperation die Synthese auf dem nächsten Level sieht, wird daran wohl ver-tsweyfl-n müssen. Wir dagegen sehen darin einen sinnigen Weg den Anarchismus aus Subkultur und Szene zurück in die politische Bedeutsamkeit zu holen.

Natürlich würde es uns freuen, wenn sich FAU oder auch FdA in Zukunft manche unserer Ansätze zu eigen machen würden. Aber wenn das einmal passiert, dann auf der Basis der Freiwilligkeit, der Einsicht in ihre Richtigkeit und nicht durch inneranarchistische Konfrontation und Verdrängung. Diese Strategie würde, selbst wenn sie erfolgsversprechend wäre – was sie absolut nicht ist – nur die Bewegung als Ganzes schwächen und entzweien.

Wir sind aber angetreten die anarchistische Bewegung zu stärken. Damit wir uns dafür entsprechend unserem aus Plattformismus und Especifismo abgeleiteten Ansatz effektiv aufstellen können, brauchen wir eine eigene Organisation. Das gilt auch für die – niemals ganz abgeschlossene – Entwicklung einer konsistenten, theoretischen Grundlage, einer verbindlichen Struktur, die eben nicht beliebig ist, und einer effektiven Praxis. „Fight where you stand“ ist dafür sicher ein wichtiger Grundsatz – nicht nur bezogen auf Arbeits-, sondern auch auf Mietenkämpfe, sozialrevolutionäre Wendungen von Identitätspolitiken oder Ökologie – aber nicht der einzige. Eine veränderte Wahrnehmung des Anarchismus muss auch nicht vor allem in einer „Szene“ durchgesetzt werden, sondern in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Ob das gelingen kann, wird sich in der Praxis erweisen sowie in deren Vermittlung.

Auch anderen Argumenten müssen wir Absagen erteilen.

Etwa die aus der Luft gegriffene Vermutung unsere Auffassung vom Nationalsozialismus sei an die verkürzte Faschismustheorie des Stalinisten Dimitroff angelehnt, nach der der Faschismus quasi nur eine Marionette bzw. besonders „konsequente“ Ausprägung“ des Finanzkapitals darstellt.
Auch hier müssen wir vielleicht noch einmal etwas klarstellen. Wenn wir davon sprechen, dass „der Faschismus als Ausweg des Kapitals in zugespitzten Krisenzeiten“ dienen kann, heißt das nicht platt „hinter dem Faschismus steht das Kapital“. Stattdessen bezeichnet dies den einfachen Fakt, dass Faschismus und Kapital in der Vergangenheit immer wieder gute Bündnispartner abgegeben haben und die nationalistisch wie kapitalistisch geprägte Konkurrenzgesellschaft leider gute Vorraussetzung für das Abrutschen in die faschistische Barbarei bietet. Das gilt auch für den aktuellen Rechtsruck, etwa für die Förderung der AfD durch Fraktionen aus der Wirtschaft.

Um das erkennen zu können müssen nicht unterschiedliche Phänomene in eins gesetzt werden. Auch wenn es uns um Faschismus allgemein ging: Die praktischen Bemühungen von Nationalsozialist*innen einer „negative Aufhebung des Kapitalverhältnisses“ waren im Vergleich zum Ausmaß ihrer praktischen Kollaboration mit Kapitalfraktionen großteils ideologischer Natur. Das große Gewicht auf völkisch-rassistische und eliminatorisch antisemitische Inhalte ist in der Tat ein wichtiges Distinktionsmerkmal des Nationalsozialismus im Vergleich zu vielen kapitalistischen Akteur*innen, und auch anderen faschistischen Bewegungen. Doch auch wenn kapitalistische Interessen im Nationalsozialismus teilweise und vor allem gegen Ende zugunsten unmittelbarerer Herrschafts- und Gewaltverhältnisse frustriert wurden, hatte auch das völkische Element historisch die Funktion Klassenantagonismen zu befrieden, abzuschwächen und sie aufzuheben und nicht ihre Ursache. Der Nationalsozialismus entfesselte den Klassenkampf von oben, ersetzte teilweise die Lohnarbeit wieder durch offene Sklaverei, nicht zu vergessen die barbarische, absolut entmenschlichende Zwangsarbeit in den Arbeits- und Konzentrationslagern, welche bis heute deutschen Unternehmen in der Weltmarktkonkurrenz den nötigen Vorteil bringt.

Genausowenig reduzieren wir keineswegs alle Migrant*innen auf Muslim*innen – es bleibt aber wichtig festzustellen, dass letztere für Teile der heutigen Rechten zu einem primären Feindbild geworden sind, die wiederum diese Reduktion durchaus vornimmt. Nicht nur auf Grund von „Neid und Bewunderung“, wie Fuß behauptet, sondern vor allem auch auf der Grundlage von antimuslimischem Rassismus, „Barbarendiskursen“ und einem Selbstverständnis als Gatekeeper einer christlich-abendländischen Hegemonie.

Dass rassistische Einstellungen in der Gesellschaft mit stärkerem Kontakt zu den Menschen, auf die sie sich beziehen, statistisch gesehen abnehmen, ist ganz gut belegt, ebenso wie strukturelle Unterschiede in urbanen und ländlichen Räumen. Von dem unterstellten Automatismus war bei uns ja auch keine Rede. Den Anreiz uns mit „Identitätsdiffusion“ als Grundlage rechter Einstellungen auseinander zu setzen, nehmen wir aber gerne auf.

Schade ist auch, dass Fuß uns vorwirft nicht konkret genug zu sein, etwa beim Anarchismusbegriff nur Plattitüden abzusondern, selbst aber oft in einer Wolke aus ebensolchen herumhantiert – nur mehr von akademischem Jargon geprägt. Das macht aber die fehlende Konkretisierungen der Kritik nicht wett. Dabei wäre es für uns gerade spannend gewesen zu erfahren, was genau er da noch vermisst oder vorschlägt. Anstatt selbst Antworten zu formulieren, verbleibt er leider oft in der reinen Negativität – was legitim ist, aber eben auch deutlich unspannender.

Im Gegensatz zum Autor halten wir die anarchistische Bewegung nicht für irrelevant. Sonst würden wir uns auch kaum in dem Maß in sie einbringen wollen. Im Gegenteil: Spätestens nach dem Niedergang des Realsozialismus sind einige anarchistische Inhalte in linken Basisbewegungen hegemonial geworden. Genauso greift in den sozialen Bewegungen zunehmend die Einsicht, dass sich Unterdrückungsverhältnisse gegenseitig stützen und intersektionell verwoben sind – der Anarchismus mit seiner erklärten Gegnerschaft nicht zu einer, sondern zu allen Formen der Herrschaft, bietet hier eine theoretische Grundlage an, auf der verschiedenste soziale Bewegungen zusammenfinden könnten. Leider hat es der organisierte Anarchismus aufgrund der von uns aufgezeigten Schwächen bisher nicht geschafft dieses große Potential zu nutzen. Wie haben „die plattform“ gegründet um dies zu ändern.

Trotz alledem nochmal – danke für die 32-seitige Broschüre – die unter anderem auch auf unseren Text Bezug nimmt. Wir haben sie teils durchaus mit großem Gewinn gelesen und freuen uns auch sehr darüber, dass wir die Diskussion um anarchistische Organisierung weiter befeuern konnten.

netherlands / germany / austria / anarchist movement / anarchist communist event Tuesday July 16, 2019 22:28 bydie plattform

We’re glad, that we are now able to publish our first text in English. Since the beginning of our initiative we made international contacts to other anarchist-communist organizations. We hope that we will be able to reach out even further internationally – to spread the good news of our new initiative – now that our text is accessible in English.

Since the beginning of the year, we have continued to develop and expand. Nevertheless, in many respects, steps still have to be taken in order to achieve our great goal of establishing a third anarchist federation in the German-speaking area in this year. International exchange is as exciting as important for us – especially the experiences of other platformist and especifist organizations are essential to make our approach a success.

For the international struggle against the rise of the rightwing and towards the social revolution!

https://www.dieplattform.org/wp-content/uploads/2019/07/textenglisch1.pdf

This page has not been translated into 한국어 yet.

This page can be viewed in
English Italiano Català Ελληνικά Deutsch



Netherlands / Germany / Austria

Tue 16 Apr, 19:49

browse text browse image

espero, Nr. 7, Juli 2023, 306 Seiten, zahlr. Illustr imageespero 7 – Die neue Sommerausgabe 2023 Jun 25 16:58 by Hajosch 7 comments

espero, Nr. 6, Januar 2023, 282 Seiten, zahlrreiche Illustrationen. Mit dem Themenschwerpunkt: Anarchismus und Revolution. imageDie neue Winterausgabe: espero, Nr. 6 (Januar 2023) Jan 11 18:14 by Daniel Birk 0 comments

Die espero-Sommerausgabe 2021 imageHier ist sie: Die espero-Sommerausgabe 2021! Jun 16 18:20 by Jochen Schmueck 15 comments

berlin_alone.jpg imageMovie Review: 'Alone in Berlin' (2016) Feb 18 15:40 by LAMA 0 comments

karte1mm1.jpg imageΗ αναρχοκομμουνι... Nov 23 19:26 by ie plattform 0 comments

dieplattformlogo.png imageΗ αναρχοκομμουνι... Sep 30 20:42 by Die Plattform 0 comments

thumb_spargel.jpg imageWilder Streik von Erntehelfer*innen in Bornheim | Video von Die Plattform Ruhr May 20 20:20 by die plattform Ruhr 0 comments

95435423_554473491933037_7693927589974376448_o.jpg imageWir müssen hier raus! Heraus zum 1. Mai Apr 30 20:38 by die plattform - anarchakommunistische Organisation 0 comments

anarchist_rabi.jpg imageΔιάλογος Ρ. Ρόκερ-O.... Jan 06 17:13 by Dmitri (translation) 0 comments

class10.jpg imageRückblick auf ein Jahr Aufbau der Plattform und Verkündung unserer Lokalstrukturen Jan 02 01:02 by die plattform 0 comments

faud.png imageΗ συντριβή της FAUD α`... Oct 19 20:17 by Dimitri (translation) 0 comments

a2druck1.jpg imageFIGHT FOR FUTURE! Klima retten heißt: Kapital – entmachten, enteignen, überwinden! Sep 17 08:19 by die plattform 0 comments

media.media.255cf7e717664964a24f32b6381c479e.jpg image„Wir wollen da sein, wo es brennt!” – Interview mit dem re:volt Magazine Jul 30 18:01 by die plattform 0 comments

image_manager__shop_produktbild_mitel_fuss.jpg imageSyndikalismus oder Plattformismus? Syndikalismus UND Plattformismus! – eine Entgegnung Jul 26 07:20 by die plattform 0 comments

tumblr_pnw2zeuvci1y0kwqyo1_1280.jpg imageAbout the conditions under which we fight and the current state of the anarchist movement ... Jul 16 22:28 by die plattform 3 comments

ke2_601.jpg imageZweite Ausgabe der Kollektiven Einmischung: Organisationsplattform der Allgemeinen Anarchi... May 13 19:10 by die plattform 0 comments

plattformflyer1024x724_1.png imageÜber die Bedingungen, unter denen wir kämpfen und den Zustand der anarchistischen Bewegung... Feb 25 06:21 by die plattform 0 comments

affiche_camp_antiarmes.jpg imageAufruf zur Demonstration am 2.9.2018 in Unterlüß "Rheinmetall entwaffnen – Krieg beginnt h... Aug 07 10:12 by Rheinmetall entwaffnen 0 comments

affiche_camp_antiarmes_2.jpg imageAppel à l’action : „Désarmer Rheinmetall – la guerre commence ici“ Aug 07 10:02 by Rheinmetall entwaffnen 0 comments

affiche_camp_antiarmes_1.jpg imageChiamata: „Disarmiamo Rheinmetall – La guerra inizia qui“ Aug 07 09:55 by Rheinmetall entwaffnen 0 comments

affiche_camp_antiarmes_3.jpg imageLlamado a „Desarmar Rheinmetall – la guerra comienza aquí“ Aug 07 09:46 by Rheinmetall entwaffnen 0 comments

sm7jxb_n4xm_hqdefault.jpg imageΑφοπλίζοντας την... Aug 06 21:12 by Συλλογικότητα κατά της Rheinmetall 0 comments

videoCall to Action: “Disarming Rheinmetall – war starts here” Aug 05 23:51 by someone, but could be anyone 2 comments

linksunten768x772_1.png imageΑλληλεγγύη στο linksunten... Sep 11 19:20 by Αναρχική Ομοσπονδία 0 comments

linksunten768x772.png imageSolidarity to linksunten.indymedia.org Sep 08 06:02 by Anarchist Federation (Greece) 0 comments

linksunten768x772_1.png imageΗ καταστολή δεν μ ... Aug 31 21:04 by Coordination des Groupes Anarchistes 0 comments

linksunten768x772.png imageEn Allemagne et ailleurs, la répression ne nous fera pas taire ! Aug 31 19:11 by Relations Internationales 0 comments

textNot in Germany, not anywhere else : repression can’t silence us ! Aug 30 21:30 by Relations Internationales 0 comments

linksunten768x772.png imageEn Allemagne et ailleurs, la répression ne nous fera pas taire ! Aug 30 21:22 by Relations Internationales 0 comments

textRemembering Erich Muhsam Jul 10 20:31 by Victor Osprey 1 comments

more >>
© 2005-2024 Anarkismo.net. Unless otherwise stated by the author, all content is free for non-commercial reuse, reprint, and rebroadcast, on the net and elsewhere. Opinions are those of the contributors and are not necessarily endorsed by Anarkismo.net. [ Disclaimer | Privacy ]